Reisezeitraum wählen

Eurobike

Romantische Straße Radweg

Die Romantische Straße ist etwa 413 km lang und führt innerhalb Deutschlands von Würzburg in Franken bis Füssen im Allgäu. Sie ist die älteste und bekannteste Ferienstraße des Landes. Der Radweg Romantische Straße ist mit etwa 460 km um einiges länger als die Ferienstraße selbst, da der Streckenverlauf über kleinere ruhige Landstraßen und extra angelegte Radwege, abseits des Autoverkehrs und entlang landschaftlich attraktiven Sehenswürdigkeiten führt. Der relativ hügelige Radweg ist hervorragend beschildert und größtenteils asphaltiert, jedoch auch für Genussradler und Radfahranfänger bestens geeignet. Die meist kürzeren Anstiege sind die Mühe aufgrund der abwechslungsreichen, faszinierenden Landschaft in jedem Fall wert und lassen die Anstrengungen schnell vergessen. Auf der romantischen Straße radeln Sie von Franken über Schwaben bis ins Allgäu entlang wildromantischer Landstriche, Flussufer und zahlreichen Seen sowie durch prachtvolle romantische Städte und Dörfer wie Würzburg, Wertheim, Rothenburg ob der Tauber, Donauwörth, Augsburg und Landsberg am Lech bis Füssen. Die empfohlene Reisezeit für Radreisen auf der Romantischen Straße ist von April bis Oktober.
Weiterlesen...

Landingpage autonav.
Weitere Reiseziele:

Romantische Straße - Reiseangebote:

Passende Angebote: 1433

Übersicht Reiseangebote

Drau und Kärntner Seen ab Sachsenburg bis Villach

Auf Anfrage

Erradeln Sie Ober- & Mittelkärnten gemütlich von nur 2 Quartieren aus.

Drau- und Alpe-Adria-Radreise von den Dolomiten nach Villach und weiter bis Grado

ab 768,00 €

Sie beginnen die Tour im Hochpustertal und radeln entlang der Drau über Spittal nach Villach. Von dort radeln Sie weiter durch die Region Friaul-Julisch-Venetien bis Grado an der Adria.

Drau- und Alpe-Adria-Radweg von Oberdrauburg bis Grado

ab 799,00 €

Genießen Sie Ihre Reise, die Sie von Oberdrauburg über das Friaul bis nach Grado führt.

Drau-Radreise von Klagenfurt über Maribor nach Zagreb

Auf Anfrage

Beginnend in Klagenfurt, am idyllischen Ostufer des Wörthersees gelegen starten Sie Ihre Radreise zum Drauradweg und in den weniger bekannten Teil des Slowenischen Drautals.

Drau-Radweg

Kärnten Radreisen läßt grüßen. Ihr Radreise-Veranstalter ist hier zu Hause und kennt sich bestens aus. Sollte also mal Hilfe notwendig sein, so ist diese sehr schnell möglich.

Drau-Radweg von Lienz

Gemütlich schlängelt sich der Drau-Radweg am Wasser entlang durch Osttirol und Kärnten. Links und rechts ziehen die Berge vorbei. Sie passieren stolze Burgen, Schlösser, verträumte Dörfer und alte Städte.

Drauradreise mit Kanutour ab Lienz bis Krumpendorf

Auf Anfrage

Bei dieser abwechslungsreichen, kombinierten Radreise legen Sie eine Tagesetappe mit dem Kanu zurück und können diese Sportart mal einfach ausprobieren.

Drauradweg ab Lavamünd nach Sillian zurück nach Lavamünd

Auf Anfrage

Genießen Sie Österreichs südlichsten Fluss-Radweg und die Köstlichkeiten der Drauradwegwirte.

Drauradweg vom Hochpustertal bis Maribor

ab 1.008,00 €

Der ausgezeichnete Drauradweg führt vom Ursprung der Drau im Toblacher Feld in Italien 366 km entlang des gleichnamigen Flusses durch Osttirol und Kärnten bis nach Marburg in Slowenien.

Drauradweg von Brixen bis Villach

Auf Anfrage

Von Südtirol, Treffpunkt zweier Kulturen, führt Sie diese Radreise entlang der Flüsse Rienz und Drau in die Stadt Villach. Ausgangspunkt ist die alte Bischofsstadt Brixen, eingebettet zwischen Hügeln und Weinbergen

Drauradweg von den Dolomiten bis Villach

Der Karnische Höhenweg führt über den gesamten Karnischen Kamm und war während des Ersten Weltkriegs Teil der Dolomitenfront – immer noch sind die verfallene Stellungsbauten Zeuge dieses dunklen Kapitels.

Drauradweg von den Dolomiten bis zum Klopeiner See

Auf Anfrage

Die Tour beginnt im Hochpustertal, in der Nähe des Drau Ursprunges. Der Fluss Drau ist ständiger Begleiter auf dem Weg in die Osttiroler Hauptstadt Lienz.

Drauradweg von den Dolomiten zu den Kärntner Seen

Kommt mit und entdeckt den sonnigsten Weg Österreichs mit der ganzen Familie auf unserer Radreise in Kärnten

Drauradweg von Lienz bis Klagenfurt am Wörthersee

ab 635,00 €

Bei dieser Radreise radeln Sie entspannt auf dem Drauradweg von Lienz bis Klagenfurt und lernen den Millstätter See, den Wörthersee und Kärnten von seiner besten Seite kennen.

Drauradweg von Lienz zum Wörthersee

Südlich des Alpenhauptkammes von Südtirol bis Slowenien verläuft der Drau-Radweg.

Drauradweg von Niederdorf oder Toblach über Spittal nach Klagenfurt

Auf Anfrage

Der Drauradweg zählt ohne Zweifel zu den schönsten Radrouten Europas und ist vom ADFC als 5-Sterne Qualitätsradroute ausgezeichnet worden.

Drauradweg von Sillian bis Lavamünd

Kärnten Radreisen läßt grüßen. Ihr Radreise-Veranstalter ist hier zu Hause und kennt sich bestens aus. Sollte also mal Hilfe notwendig sein, so ist diese sehr schnell möglich.

Drauradweg von Sillian bis Villach

Auf Anfrage

Diese Reise bietet genügend Zeit für das Abenteuer „Drau“!

Drauradweg von Sillian bis zum Klopeiner See

Kärnten Radreisen läßt grüßen. Ihr Radreise-Veranstalter ist hier zu Hause und kennt sich bestens aus. Sollte also mal Hilfe notwendig sein, so ist diese sehr schnell möglich.

Drauradweg von Sillian oder Strassen zum Klopeiner See

Das schönste Stück ab Sillian, mit traumhaftem Blick auf die Bergwelt der Lienzer Dolomiten, ist die Radreise wert! Durch Südkärnten radeln Sie an den Klopeiner See.


Weitere Informationen zu Radreisen auf der Romantischen Straße

Namensherkunft Romantische Straße

Die Romantische Straße wurde im Jahr 1950 gegründet, um das kriegsgeschädigte Deutschland sowohl für deutsche als auch für ausländische Touristen wieder attraktiv zu machen. Sie ist heute die bekannteste und beliebteste Ferienstraße des Landes und weit über die Grenzen auch im Ausland unter dem Namen „Romantic Road“ bekannt. Romantisch sind an dieser Strecke nicht die Straßen selbst, sondern die mittelalterlichen und sehr sehenswerten Städte und Dörfer entlang der Route mit wunderschönen Schlössern und Burgen, sowie die herrlichen verträumten Landschaften des Frankenlandes, Schwabenländle und dem Allgäu, die Ihnen auf dieser Tour begegnen. Der Begriff „Romantisch“ drückt das aus, was viele beim Anblick der historischen Gebäude und der naturbelassenen Landschaft empfinden, nämlich das Zurückversetzen in alte Zeiten.

Beschaffenheit der Radwege

Auf den Spuren der alten Römer fahren Sie auf extra angelegten Radwegen von Nord nach Süd von Franken durch das Schwaben und Oberbayern bis ins Allgäu. Die Routenführung läuft in der Regel abseits des Autoverkehrs auf ruhigen Landstraßen, Feld- und Waldwegen sowie auf gesandeten und asphaltieren Radwegen. Das Verkehrsaufkommen auf den kürzeren Landstraßenetappen hält sich jedoch in Grenzen, sodass Sie Ihre Radreise in Ruhe genießen können.

Die Beschilderung des Radweges Romantische Straße ist durchgehend gut und auch als Solche zu erkennen. Die Beschilderung mit einem einheitlichen Logo wurde nach dem System des ADFC konzipiert. Streckenweise folgt man außerdem den Hinweisschildern der Flussradwege wie Lech und Tauber sowie dem Radweg D9 und der Via-Claudia-Augusta, die von Donauwörth bis Füssen parallel zur Romantischen Straße verläuft.

Der Radweg Romantische Straße ist durch einige Steigungen gekennzeichnet und als hügelig zu bewerten. Dennoch ist diese Tour auch für ungeübte Radfahrer und Genussradler geeignet, da kein Gebirge zu überqueren ist. Der Höhenunterschied zwischen Würzburg und Füssen liegt bei etwa 600 m, wobei sich die Höhenmeter sehr gut auf die mehrtägigen Etappen verteilen. Die Strecke zwischen Würzburg und dem Taubertal ist recht hügelig, das Taubertal selbst hingegen ist etwas flacher, jedoch müssen auch hier einige Hügel überwunden werden. Von Rothenburg entlang der Wörnitz und durch die Frankenhöhe muss bis Donauwörth mitunter etwas kräftiger in die Pedale getreten werden. Von Donauwörth bis Landsberg am Lech radeln Sie durch ausgedehnte Auwälder wieder relativ entspannt mit leichten Anstiegen den Alpen entgegen. Ab Landsberg bekommen Sie das Alpengebirge dann zu spüren und es müssen vor allem im Pfaffenwinkel steilere, wenn auch kürzere Anstiege bewältigt werden, welche aber auch von ungeübten Radfahrern zu meistern sind. Wer hier in die Pedale tritt, wird mit dem Schönsten belohnt, was Franken, Schwaben und Oberbayern zu bieten haben. Die Anstrengungen werden in jedem Fall durch eine große Vielfalt an landschaftlichen und kulturellen Schätzen sowie die grandiosen Ausblicke auf das hügelige Alpenvorland und die felsige Alpenkulisse mehr als wettgemacht. Wenngleich die Tour durch einige Steigungen gekennzeichnet ist, ist es sinnvoll die Romantische Straße von Nord nach Süd zu radeln, da die Hauptwindrichtung auf der gesamten Strecke aus dem Westen oder Nord-Westen weht. Wer gen Süden radelt kann daher mit großer Wahrscheinlichkeit mit Rückenwind rechnen.

Sehenswürdigkeiten

Der Beginn der Romantischen Straße ist die Bischofsstadt Würzburg. Die romantische Universitätsstadt in Unterfranken ist UNESCO-Weltkulturerbestätte und hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten wie die Festung Marienberg, die alte Mainbrücke und die Residenz mit Hofgarten. Von Würzburg radeln Sie über Holzkirchen, Wertheim am Main und Tauberbischofsheim nach Bad Mergentheim im Taubertal mit dem prächtigen Renaissancemarktplatz und einem der schönsten Kurparkanlagen Deutschlands. Entlang der Tauber radeln Sie sodann über Weikersheim und Creglingen bis Rothenburg ob der Tauber. Die mittelalterliche Stadt mit historischer Stadtmauer ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Von Rothenburg radeln Sie unter anderem entlang der Wörnitz und durch die gleichnamige Gemeinde weiter über Feuchtwangen nach Nördlingen. Auf dem Weg durchradeln Sie auf leicht hügeligen Wegen den Naturraum Nördlinger Ries zwischen der Schwäbischen und der Fränkischen Alb. Dabei handelt es sich um einen sehr gut erhaltenen kreisförmigen, 14,6 Millionen Jahre alten Einschlagkrater eines Meteoriten. Bis Donauwörth, wo die Wörnitz in die Donau mündet, ist es nun nicht mehr weit. Von dort geht Ihre Radtour weiter durch das Schwabenländle und entlang des Lechradweges und auf den Spuren der Via-Claudia-Augusta bis in die Fuggerstadt Augsburg. Neben dem bekannten Fuggerpalast, können Sie hier die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, das wunderschöne Renaissance-Rathaus, die Fürstbischöfliche Residenz und den Augsburger Dom besichtigen. Ab Augsburg radeln Sie weiter entlang der Lech über Landsberg am Lech in Oberbayern (historische Altstadt) in die Region Pfaffenwinkel rund um Schongau. Die Region mit zahlreichen Wiesen, Weiden, Seen und Flussläufen zählt zu der dichtesten besiedelten Klosterregionen Deutschlands. Besonders bekannte Klöster und Kirchen sind Benediktbeuren, Polling und die berühmte Wieskirche bei Steingaden, eines der berühmtesten Kunstwerke des Rokokos. Auf Ihrer letzten Etappe der Romantischen Straße radeln Sie entlang des Forggensees bis Füssen im Allgäu. Füssen ist vor allem durch das Märchenschloss Neuschwanstein weltweit bekannt. Aber auch das nahegelegene Schloss Hohenschwangau ist sehr sehenswert. Von beiden Schlösser genießen Sie eine atemberaubende Aussicht auf die Alpen und das Allgäu.

Sonstiges

Die empfohlene Reisezeit für Radtouren entlang der Romantischen Straße ist von April bis Oktober, da in dieser Zeit milde Temperaturen zu erwarten sind. Wir empfehlen Ihr Tagesgepäck nach dem „Zwiebelprinzip“ zu planen und ausreichend Mücken- und Sonnenschutz einzupacken.

Süddeutschland zählt zu den Risikogebieten für die Übertragung von FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) durch Zecken. Die Impfung gegen FSME wird von den zuständigen Gesundheitsämtern empfohlen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt oder Hausarzt und planen entsprechende Kleidung (vor allem lange Hosen) mit ein. Wir empfehlen Ihnen außerdem ausreichend Insektenschutz mitzunehmen und am Abend den Körper gründlich nach Zecken abzusuchen und diese schnellstmöglich gänzlich zu entfernen.

Auf der Romantischen Straße verkehren im öffentlichen Nahverkehr von April bis Oktober sogenannte Europabusse, die Sie nach vorheriger Anmeldung mitsamt Ihrem Rad auf Teiletappen befördern oder zum Startort zurückbringen.

In Deutschland besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.

Anschlusstouren

Empfehlenswerte Verbindungs- und Anschlusstouren für Radreisen entlang der Romantischen Straße sind der Lechradweg von Lech in Österreich über Füssen bis Donauwörth, der Mainradwegvon Bayreuth über Bamberg, Würzburg und Aschaffenburg bis Frankfurt, der Taubertalradweg, Radtouren durch das Allgäu bspw. rund um Füssen, der Königssee-Bodensee-Radweg, Touren entlang der Via-Claudia-Augusta von Augsburg über Füssen und Bozen bis Venedig , Bayernradtouren oder Touren auf dem Donauradweg von Donaueschingen über Donauwörth und Passau bis Wien oder Budapest.


Überzeugen Sie sich selbst und kommen mit auf eine Radreise auf der Romantischen Straße von Franken bis ins Allgäu.

nach
oben