Reisezeitraum wählen

Tourist-Information Ferienland Cochem, Velotours

Der Mosel-Radweg

Die Mosel ist mit einer Länge von ca. 550 km der zweitlängste Nebenfluss des Rheins. Die Mosel entspringt in den französischen Süd-Vogesen bei Col de Bussang und fließt durch Frankreich und Luxemburg nach Deutschland. Am Deutschen Eck in Koblenz mündet sie in den Rhein. Der Mosel-Radweg beginnt eigentlich erst bei Metz, da hier die Beschilderung der Route einsetzt und hat bis Koblenz eine Länge von ca. 300 km. Die Radwanderroute ist ein typischer Flussradweg ohne nennenswerte Steigungen – trotz der Mittelgebirge Eifel und Hunsrück und Weinbergen - auf nahezu vollständig asphaltiertem Grund. Sie biete daher beste Voraussetzungen für ungeübte Radfahrer und Radurlaube mit Kindern. Wer es etwas sportlicher mag, kann die Etappenlänge i.d.R. beliebig verlängern oder Etappen durch die steilsten Weinberge der Welt einbauen. Ein Rücktransfer zum Startort ist für viele Touren buchbar. Und um den Gepäcktransfer müssen Sie sich auch nicht kümmern, da dieser bei allen Touren inkludiert ist. Detaillierte Informationen finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen. Aber auch Sternradtouren bzw. Standorttouren an der Mosel ohne Hotelwechsel sind sehr zu empfehlen.Das Moseltal ist bekannt für sein mildes Klima, welches für den Weinanbau hervorragend geeignet ist. Lassen Sie sich von der abwechslungsreichen Natur und Kultur an der Mosel verzaubern und genießen die einzigartige Atmosphäre bei einem guten Glas Wein direkt vom Winzer.Ob Sie in Metz (Frankreich) oder in Trier beginnen oder eine Standortreise wählen, der romantischen Idylle zwischen Burgen, Fachwerkhäusern und dem wunderbaren Wein werden Sie in jedem Fall begegnen.

Landingpage autonav.
Weitere Reiseziele:
Toruist-Information Ferienland Cochem

Mosel-Radweg - Reiseangebote:

Passende Angebote: 1392

Übersicht Reiseangebote

Sternradtour ab Weimar - Ilmtal und Saale

ab 490,00 €

Auf Ihrer Radtour werden Sie viele Burgen und Schlösser entdecken, schließlich sind in der Umgebung mehr als 800 Jahre Geschichte vereint.

Sternradtour ab Weimar - Ilmtal, Saale- und Lutherradweg

Auf Anfrage

Genießen Sie eine Radwoche in der historischen Stadt Weimar, welche für ihr kulturelles Erbe weltweit bekannt ist. Aber auch die malerische Umgebung an Ilm und Saale hat viel zu bieten.

Sternradtour am Bodensee ab Friedrichshafen-Fischbach

Auf Anfrage

Fischbach, ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichshafen, liegt nur 100 Meter vom Bodensee-Ufer entfernt und bietet ein schönes Ortszentrum sowie ein Strandbad und Uferpromenaden. Wahlweise auch ab Eriskirch möglich.

Sternradtour am Bodensee ab Friedrichshafen-Schnetzenhausen

Auf Anfrage

Das inhabergeführte First-Class Hotel in einem ehemaligen Bauernhaus von 1835 mit internationalem Niveau ist bekannt für die ausgezeichnete Küche und zudem eine perfekte Wellnessoase zum Entspannen nach der Tour

Sternradtour am Bodensee ab Kressbronn

Während dieser Aktivreise lernen Sie den Bodensee von seinen schönsten Seiten kennen, nämlich zu Wasser und von Land. Dabei werden Sie so manch versteckten Blickwinkel finden.

Sternradtour am Bodensee ab Langenargen

Auf Anfrage

Zwischen Friedrichshafen und Lindau liegt der Ferienort Langenargen. Der Bodensee-Radweg und die ebenen Radwege durchs Naturschutzgebiet Argenmündung garantieren ein besonderes Radvergnügen.

Sternradtour am Bodensee ab Uhldingen-Mühlhofen

Auf Anfrage

Bei dieser Sternradreise ab Uhldingen-Mühlhofen am Überlinger See erradeln Sie Konstanz, Friedrichshafen, die Blumeninsel Mainau und Lindau uvm. Zurück im Hotel erwartet Sie am Abend ein 3-Gang-Abendmenü.

Sternradtour am Chiemsee - Rund um das Bayerische Meer ab Bad Endorf

Auf Anfrage

Eben um den See und leicht hügelig durch den Chiemgau - so präsentieren sich die Tagestouren, die nach Lust und Laune - wie immer - gekürzt oder getauscht werden können.

Sternradtour am Chiemsee ab Prien oder Pelham

Auf den täglichen Radtouren bestaunen Sie immer wieder die Vielfalt der herrlichen Voralpenlandschaft und kristallklare Flüsse und Seen bieten eine willkommene Erfrischung.

Sternradtour am Chiemsee und im Chiemgau ab Bad Endorf

Auf Anfrage

Ob rund ums "Bayerische Meer" oder durch das Naturschutzgebiet Seenplatte - hier verbinden sich Natur, Kultur, schmucke Dörfer und gutes Essen perfekt miteinander.

Sternradtour am Gardasee ab Desenzano del Garda

ab 1.008,00 €

Der Gardasee, ein blaugrüner Smaragd, lädt Sie ein, an dessen Ufer zu entspannen oder eine willkommene Abkühlung zu erfahren. Entspannung finden Sie auch bei einem guten Glas Wein.

Sternradtour am Havelradweg und den Brandenburger Seen ab Potsdam

ab 428,00 €

Bei dieser Sternradreise ab Potsdam und erradeln Sie verschiedene Havelseen wie den Wannsee und den Schwielowsee, sowie Brandenburg und Berlin.

Sternradtour am Main-Donau-Kanal und an der Altmühl ab Berching

Auf Anfrage

Genießen Sie eine Sternradwoche am Main-Donau-Kanal und an der Altmühl mit Logie im Hotel in Berching.

Sternradtour am Neusiedler See

Durch Weingärten und entlang von Schilfgürteln - mit traumhaftem Ausblick auf den nahen See, sowie durch den Nationalpark und zum tiefsten Punkt Österreichs führen Sie Ihre Radferien am Neusiedler See-Radweg.

Sternradtour am Neusiedler See ab Rust

Eine beeindruckende Landschaft mit besonderer Flora und Fauna werden Sie nahe dem Nationalpark "Neusiedler See - Seewinkel", am schönsten Radweg des Landes (laut ADFC) erfahren.

Sternradtour am Plattensee/Balaton

Erleben Sie den größten Binnensee Mitteleuropas, welcher auch den Namen "Ungarisches Meer" trägt.

Sternradtour am Rhein ab Königswinter

Auf Anfrage

Auf täglichen Fahrten mit Rad und Schiff erleben Sie von Königswinter aus weltberühmte Bauwerke wie den Kölner Dom und Bonns Beethoven-Haus sowie Naturschauspiele wie den Andernacher Kaltwassergeysir.

Sternradtour am Starnberger See

Vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen radeln Sie durch Naturschutzgebiete, stärken sich mit einer Maß in Biergärten, bestaunen die Lüftlmalerei an Häuserfassaden und schlendern durch malerische Orte.

Sternradtour an Ahr und Rhein ab Bad Breisig

Auf Anfrage

Radtour ab der schönen Kurstadt Bad Breisig durch das romantische Mittelrheintal, welches vor allem für seine zahlreichen Burgen und Schlösser bekannt ist

Sternradtour an den Kärntner Seen ab St. Jakob

Auf Anfrage

Die Radrouten Südkärntens erkunden! Am sehr schönen, ebenen und autofreien Drau- und Wörthersee-Radweg sowie entlang von Faaker- und Ossiacher See radeln.


Streckencharakteristik

Länge

Von der Quelle in den Südvogesen bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz ist die Mosel ca. 550 km lang. Die meist frequentierte Route von Metz bis Koblenz ist ca. 270 km lang.

Beschaffenheit der Radwege

Die Radwanderroute ist ein typischer Flussradweg ohne nennenswerte Steigungen – trotz der Mittelgebirge Eifel und Hunsrück und Weinbergen - auf nahezu vollständig asphaltiertem Grund. Die größten Steigungen sind i.d.R. die Brückenauffahrten beim Wechsel auf die andere Uferseite.

Beschilderung

Gut beschildert, jedoch keine einheitliche Beschilderung, aber durchweg als Solche zu erkennen.

Klima

Das Moseltal ist bekannt für sein mildes Klima, welches für den Weinanbau hervorragend geeignet ist.


Allgemeine Informationen

Reisezeit

Die empfohlene Reisezeit für die Moselradtouren ist von März bis Oktober, da in diesem Zeitraum angenehm milde Temperaturen zu erwarten sind. Zu Beginn der typischen Radfahrsaison (März, April) und zum Ende der Saison (Ende September/Oktober) kann es u.U. recht frisch werden, sodass entsprechende Kleidung eingeplant werden sollte. Im Hochsommer hingegen kann es stellenweise sehr heiß werden, sodass hier ebenfalls entsprechende Kleindung, Sonnenschutz und Getränke eingeplant werden sollten. Aufgrund der Beliebtheit der Radstrecke, herrscht in der Hochsaison reger Verkehr auf den Radwegen, welcher sich jedoch recht gut verteilt.

Sehenswürdigkeiten

Beginnend in der Hauptstadt des französischen Départements Moselle in Metz führt Sie der Radweg über Thionville nach Perl an die deutsch-französische Grenze. Von Perl führt die Mosel weiter vorbei an Remich und Konz, wo die Saar in die Mosel mündet, weiter in die weltbekannte Römerstadt Trier mit einer mehr als 2000 Jahre alten Geschichte. Trier beansprucht daher (neben einigen anderen Städten) den Titel als älteste Stadt Deutschlands. Die zahlreichen römischen Baudenkmäler wie das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Porta Nigra, die Römerbrücke und die Konstantinbasilika tragen seit einigen Jahrzehnten den Titel „UNESCO-Weltkulturerbe“. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten empfiehlt es sich, mehrere Tage für die Stadt einzuplanen.
Nachdem Sie die Obermosel (bis Trier) hinter sich gelassen haben, fahren Sie weiter entlang der Mittelmosel (bis Briedel). Sie passieren kleine Orte wie Mehring, Leiwen (bekannter Club-Touristik Ort) und Trittenheim mit der weltbekannten Moselschleife. Sofern Sie sich für den Weinanbau interessieren empfiehlt es sich den Weinlehrpfad in Trittenheim zu besuchen. Im weiteren Verlauf passieren Sie Piesport, Bernkastel-Kues, Zeltingen, die Jugendstilstadt Traben-Trarbach, die Burg Metternich bei Beilstein und Ellenz bis Sie Cochem erreichen. Die letzten beiden Orte sind ebenfalls bekannt als Partyhochburg an der Mosel, wobei Cochem u.a. mit der Reichsburg und der Pestburg auch sehr viele kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Hinter Cochem führt Sie der Flussverlauf vorbei an Treis-Karden, etwas im Hinterland an der bekannten deutschen Musterburg Eltz, die nie zerstört wurde und lange den 500 DM Schein schmückte und weiter nach Brodenbach und Löf – ebenfalls zwei bekannte Hochburgen der Clubtouristik. Bis Koblenz – wo die Mosel in den Rhein mündet - ist es nun nicht mehr weit.

Karte

Moselradweg Karte

© Velociped

Gliederung der Region

Grundlegend wird der Moselradweg vom deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz in drei Teile gegliedert: Die Obermosel, die Mittelmosel und die Untermosel.

Als Obermosel wir der ca. 45 km lange Abschnitt vom Dreiländereck Apach (Frankreich), Schengen (Luxemburg) und Perl (Deutschland) bis etwa bei Konz, wo die Saar in die Mosel mündet, bezeichnet. Die Mosel bildet hier größtenteils auch die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Nicht zu verwechseln ist die Bezeichnung „Obermosel“ mit dem geografischen Oberlauf der Mosel, welcher in den Süd-Vogesen in Lothringen, also der Quelle der Mosel beginnt und sich bis etwa Metz erstreckt.
Hinter Konz beginnt die Mittelmosel und erstreckt sich über etwa 120 km bis Reil bzw. Briedel. Dieser Teil ist für seine typischen Moselschleifen (bedingt durch das Rheinische Schiefergebirge) durch wunderschönes Weinanbaugebiet bekannt. Die Mosel durchbricht hier die Mittelgebirge Hunsrück auf der einen und Eifel auf der anderen Seite und ist deshalb durch teilweise steil abfallende Hänge geprägt. Diese Hänge eignen sich hervorragend für den Weinanbau, weshalb die Landschaft nahezu vollständig vom Weinanbau geprägt ist.
Hinter Briedel beginnt die Untermosel, ein ca. 100 km langer Flussabschnitt bis zur Mündung in Koblenz. Die Hänge sind hier teilweise noch deutlich steiler als an der Mittelmosel, werden jedoch ebenfalls ausgiebig für den Weinanbau genutzt. Dadurch, dass die Steilhänge mit oft kleinstparzellierte, terrassierte Weinanbauflächen bewirtschaftet werden, wird dieser Moselabschnitt auch als Terrassenmosel bezeichnet.

Entfernungen zum nächsten Ort/Teiletappen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der möglichen Etappenlängen:

  • Metz – Trier ca. 118 km
    • Metz – Thionville ca. 35 km
    • Thionville – Perl ca. 32 km
    • Perl - Wasserbillig ca. 36 km
    • Wasserbillig - Trier ca. 15 km
  • Trier – Koblenz ca. 192 km
    • Trier – Neumagen-Dhron ca. 39 km
    • Neumagen-Dhron - Bernkastel-Kues ca. 24 km
    • Bernkastel-Kues – Traben-Trabach ca. 23 km
    • Traben-Trabach – Ediger-Eller ca. 35 km
    • Ediger-Eller - Cochem: ca. 22 km
    • Cochem – Koblenz: ca. 49 km

Streckenprofil/Topografie

Der Moselradweg verläuft prinzipiell relativ eben ohne nennenswerte Steigungen. Die größten Steigungen sind i.d.R. die Brückenauffahrten beim Wechsel auf die andere Uferseite. In Metz beginnt der Radweg auf etwa 200 Höhenmeter, in Trier ist er auf ca. 137 Höhenmeter gefallen und in Koblenz sind es nur noch 73 Höhenmeter. Der Radweg hat somit eine insgesamt negative Steigung, welche sich jedoch auf eine so lange Strecke verteilt, sodass diese kaum zu spüren ist.

Abkürzungsmöglichkeiten:

Sollte Ihre Tagesetappe mal zu lang erscheinen, können Sie diese gerne in Eigenregie verkürzen. Bei einigen Touren sind bereits Fähr- und Bahnfahrtenim Preis inkludiert. Die Information dazu finden Sie im jeweiligen Angebot. Eine Übersicht der möglichen Abkürzungen finden Sie im Folgenden. Detaillierte Informationen erhalten Sie i.d.R. mit Ihren Reiseunterlagen.

  • Metz – Thionville: Bahn
  • Trier – Bernkastel-Kues: Schiff
  • Bernkastel-Kues – Traben-Trarbach: Schiff
  • Traben-Trarbach – Bullay: Bahn
  • Ediger-Eller – Cochem: Bahn
  • Beilstein – Cochem: Schiff
  • Treis-Karden – Löf: Bahn
  • Löf – Kobern-Gondorf: Bahn
  • Kobern-Gondorf – Koblenz: Bahn

An-und Abreise

Der Moselradweg ist durchweg gut mit dem PKW zu erreichen, egal ob Sie in Metz oder Trier beginnen. Wir empfehlen die Anreise mit dem eigenen PKW vor allem dann, wenn Sie mit eigenen Rädern fahren möchten. In den Ausschreibungen finden Sie i.d.R. detailliertere Angaben zur Parksituation und bei Ort-zu-Ort-Touren zum Rücktransfer zum Starthotel, um Ihrem PKW wieder abzuholen.

Die Anreise mit der Bahn ist für viele Orte am Moselradweg möglich. Die großen Städte, welche zumeist auch Start- bzw. Endpunkt der Touren sind, verfügen selbstverständlich über Fernbahnhöfe: Metz, Trier, Koblenz.

Für viele Touren können günstige RIT-Tickets von Ihrem Heimatbahnhof zum Startort Ihrer Radtour und vom Endpunkt Ihrer Radtour zurück zum Heimatbahnhof gebucht werden. Die Mitnahme von eigenen Rädern ist in vielen Zügen problematisch bzw. bei häufigen Umstiegen oft auch nicht zu bewältigen.

Die nächst gelegenen Flughäfen am Moselradweg sind

  • Frankfurt am Main
  • Frankfurt-Hahn
  • Flughafen Köln/Bonn
  • Flughafen Metz-Nancy-Lothringen

Gesundheit

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt oder Hausarzt bzgl. Impfungen und aktuellen Empfehlungen und planen entsprechende Kleidung ein. Wir empfehlen Ihnen außerdem ausreichend Insektenschutz mitzunehmen und am Abend den Körper gründlich nach Zecken abzusuchen und diese schnellstmöglich gänzlich zu entfernen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie im Hochsommer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und planen entsprechenden Sonnenschutz ein.

Da die Mosel mitunter von starken Strömungen gekennzeichnet ist und ein reger Schiffsverkehr herrscht, ist vom Baden im Fluss dringend abzuraten bzw. an vielen Teilen auch strikt verboten.

In Deutschland und Frankreich besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.

Anschlusstouren

Der Mosel-Radweg lässt sich gut mit anderen Touren durch die umliegenden Regionen kombinieren:


Zusatzinformationen

Interessant: Die Mosel ist neben der Donau der einzige europäische Fluss, dessen Kilometer stromabwärts gezählt werden. In den Südvogesen endet also die Mosel und in Koblenz beginnt sie. Offizieller Kilometer 0 ist demnach in Koblenz.

Grenzüberschreitungen

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren gültigen Reisepass oder Personalausweis stets bei sich führen.

Da Ihr Gepäck bei Grenzüberschreitungen durchaus vom Zoll kontrolliert werden kann, lassen Sie Ihr Gepäck bitte stets gut verschlossen und beachten die jeweiligen Zollvorschriften der Länder.

Ladestationen E-Bike

Am besten laden Sie Ihr Rad immer über Nacht in Ihrem Hotel auf. Dort finden Sie eigentlich immer die notwendigen Lademöglichkeiten. Sollte Ihr Akku tagsüber doch einmal schwach werden, so finden Sie rund um den See zahlreiche Möglichkeiten Ihren Radakku aufzuladen. Entsprechende Informationen finden Sie i.d.R. in Ihren Reiseunterlagen.

Werkstätten

Da der Mosel-Radweg eine sehr beliebte Radfahr-Region ist, sind auch die Menschen vor Ort gut darauf ausgerichtet. In vielen Orten gibt es Fahrradgeschäfte und oder Werkstätten, die Ihnen bei größeren Pannen helfen können.

Einige Veranstalter bieten einen Werkstattservice an – Informationen dazu finden Sie dann in den jeweiligen Angeboten. Bei Leihrädern wird Ihnen i.d.R. ein kleines Paket an Flickzeug etc. zur Verfügung gestellt. So können Sie kleinere Pannen oft auch direkt und schnell in Eigenregie beheben – Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in den jeweiligen Angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie bei eigenen Rädern entsprechendes Material einpacken. Weitere wichtige Informationen erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Restaurant-Tipps

Weitere Informationen finden Sie i.d.R. in Ihren Reiseunterlagen.

  • Metz
    • L’Imaginarium
    • Le Jardin de Bellevue
    • Le Petit Frontalier
    • Le Pampre
    • Les Caves Saint-Clement
  • Thionville
    • Red Beef
    • Le P’tit Bistro d’Ethan
  • Trier
    • Brasserie Trier
    • Kartoffel Restaurant Kiste
    • Weinstube Kesselstatt
    • Zum Domstein
    • Oam Ecken
    • Schlemmereule
  • Mehring
    • Hänsel’s – Das kleine Restaurant
    • Ristorante Pizzeria Da Riccardo
  • Trittenheim
    • Seminarshof
    • Wein & Tafelhaus
  • Piesport
    • Restaurant Schanz
    • Moselstube
  • Bernkastel-Kues
    • Leckerbissen Restaurant Graacher Tor
    • Café Thiesen
    • Restaurant Ochs
  • Zeltingen
    • Zeltinger Hof
    • Saxler’s Restaurant
  • Traben-Trarbach
    • Historische Stadt-Mühle
    • Alte Zunftscheune
    • Die Graifen
    • Restaurant Cavallerie
  • Cochem
    • Akropolis
    • Castello
    • Ristorante Da Vinci
    • Ratskeller
    • La Baia
  • Treis-Karden
    • Schloß-Hotel Petry
  • Koblenz
    • Gerhards Genussgesellschaft
    • Los Gauchos
    • Altes Brauhaus
    • Restaurant La Gondola
c_Tourist-Information_Ferienland_Cochem_3.jpg
Tourist-Information Ferienland Cochem
c_Tourist-Information_Ferienland_Cochem_4.jpg
Tourist-Information Ferienland Cochem
c_Tourist-Information_Traben-Trarbach.JPG
Tourist-Information Ferienland Cochem
c_Tourist-Information_Ferienland_Cochem_1.jpg
Tourist-Information Ferienland Cochem
c_Tourist-Information_Ferienland_Cochem_2.jpg
Tourist-Information Ferienland Cochem
c_P._Friesenhahn_1.jpg
P. Friesenhahn
Mosel_Trittenheim_Mosellandschaft.jpg
Donau Touristik
Mosel_Trittenheim_Moselschleife.jpg
Donau Touristik
Mosel_Trier_Kurfurstliches_Palais_2_cTIT_Rudek.jpg
Donau Touristik
Mosel_Trier_Kaiserthermen_5_cTITRudek.JPG
Donau Touristik
Mosel_Trier_Dom_Liebfrauen_2_cTITRudek.jpg
Donau Touristik
Mosel_Trier_Hauptmarkt_cTITRudek.JPG
Donau Touristik
Mosel_Trier_4.jpg
Donau Touristik
Mosel_Radweg.jpg
Donau Touristik
Mosel_Trier_3.jpg
Donau Touristik
Mosel_Traben-Trarbach_Unterwelt_Keller_Langguth_c_www.photone.fotograf.de.JPG
Donau Touristik
Mosel_Traben-Trarbach_Bruckentor_c_Becker-Werbung.jpg
Donau Touristik
Mosel_Traben-Trarbach_Schifffahrt_c_P._Friesenhahn.jpg
Donau Touristik
Mosel_Traben-Trarbach_Radler.jpg
Donau Touristik
Mosel_Radweg_neben_Weinrebe1.jpg
Donau Touristik
Mosel_Oberwesel_Radfahrer_am_Rheinradweg.jpg
Donau Touristik
Mosel_Perl_Radfahrer_am_Moselradweg_bei_Perl.jpg
Donau Touristik
nach
oben